Studienplan
Musterstudienpläne für die Vertiefungen des Master of Science Studiengangs Mechatronik PO 2014
Im Folgenden finden Sie Musterstudienpläne für die einzelnen Vertiefungen sowie den Namen des für die Vertiefung verantwortlichen Sprechers:
Vertiefung | Sprecher | Musterstudienplan |
Adaptronik | Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Modellstudienplan_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modulhandbuch_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modellstudienplan_PO2010 |
Aerospace Mechatronics | Prof. Dr.-Ing. Uwe Klingauf |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Modellstudienplan_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modulhandbuch_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modellstudienplan_PO2010 |
Allgemeine Mechatronik | Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Allgemeiner Studien- und Prüfungsplan In dieser Vertiefung sind lediglich die Grundlagen (Bereich 1) vorgeschrieben. Der Prüfungsplan muss allerdings in jedem Fall vom Vertiefungssprecher abgezeichnet werden. (wird in neuem Tab geöffnet) Modulhandbuch_PO2014 |
Automotive Mechatronics | Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Modellstudienplan_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modulhandbuch_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modellstudienplan_PO2010 |
Eingebettete Systeme (Embedded Systems) | Prof. Dr.-Ing. Christian Hochberger |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Modellstudienplan_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modulhandbuch_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modellstudienplan_PO2010 |
Fluidsysteme | Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Modellstudienplan_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modulhandbuch_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modellstudienplan_PO2010 |
Mechatronic Drives | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Andreas Binder |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Modellstudienplan_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modulhandbuch_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modellstudienplan_PO2010 |
Micromechatronic Systems | Prof. Dr. mont. Mario Kupnik |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Modellstudienplan_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modulhandbuch_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modellstudienplan_PO2010 |
Robotik | Prof. Dr. Oskar von Stryk |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Modellstudienplan_PO2014 Modellstudienplan_PO2014 (Excel) (wird in neuem Tab geöffnet) Modulhandbuch_PO2014 |
Simulation and Control of Mechatronic Systems | Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Modellstudienplan PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modulhandbuch_PO2014 (wird in neuem Tab geöffnet) Modellstudienplan_PO2010 (wird in neuem Tab geöffnet) Nachfolgeveranstaltungen (Prof. Konigorski) |
(Spezialisierung) Intelligente Produktionssysteme | Dr. Roland Steck |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Modellstudienplan_PO2014 Modellstudienplan_PO2014 (Excel) (wird in neuem Tab geöffnet) Modulhandbuch_PO2014 |
Für die Erstellung des persönlichen Prüfungsplans steht Ihnen die folgende zur Verfügung. Studienplanungstabelle
Eine Übersicht über die im Bereich Studium Generale wählbaren Fächer finden Sie hier: (wird in neuem Tab geöffnet) Studium Generale
Den Studien- und Prüfungsplan der Prüfungsordnung 2023 finden Sie hier: (wird in neuem Tab geöffnet) Der Studien- und Prüfungsplan der Prüfungsordnung 2023
Hinweise zum Mentoring
Bei der Studienplanung werden Sie durch einen Mentor unterstützt. Dieser prüft Ihre Studienplanung auf eine sinnvolle fachliche Abfolge der Fächer sowie Studierbarkeit und zeichnet im Anschluss Ihren Studienplan ab.
Bitte wenden Sie sich zwecks Terminvereinbarung direkt an den Sprecher der von Ihnen gewählten Vertiefung (s.o.).
Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Studienplanungstabelle und für das Mentoring die folgenden Hinweise:
- Zum ersten Gespräch mit dem Mentor, das zu Beginn Ihres Masterstudiums erfolgen sollte, ist eine vollständig ausgefüllte Studienplanungstabelle mitzubringen. Beachten Sie beim Ausfüllen die verbindlichen Regeln (Felder „Check“) und weiteren Hinweise zum Ausfüllen, die Sie in der Tabelle finden.
- In der Vertiefung Allgemeine Mechatronik muss ein abgezeichneter Studienplan dem Prüfungssekretariat vorliegen, um erstmalig Prüfungen anmelden zu können.
- In allen anderen Vertiefungen muss ein abgezeichneter Studienplan eingereicht werden, falls Sie vom Musterstudienplan abweichen möchten.
- Die Semesterbelastung sollte im Bereich von 28 bis 32 Kreditpunkten liegen.
- Wahlpflichtfächer aus dem Bachelor of Science Studiengang Mechatronik (vgl. , Anlage 1), dürfen im Master Studiengang in der Regel nicht belegt werden. Ausführungsbestimmungen BSc MEC
- Forschungsseminare können nicht als ADP anerkannt werden.
- Bei Sprachkursen aus dem Katalog „Deutsch als Fremdsprache“, können nur Kurse ab UNICERT III Niveau auf die Master Prüfung angerechnet werden.
- Als Orientierung, welche Fächer im Vertiefungsbereich „ETiT & MB“ sowie im Katalog „Inf Ing Nat“ anerkannt werden, können die Modulhandbücher herangezogen werden. Diese finden Sie im Downloadbereich.
Hinweis
Diese Seite dient nur der allgemeinen Information über den Studiengang Master of Science Mechatronik. Verbindlich sind die Regelungen in den Ausführungsbestimmungen des Master of Science Studienganges Mechatronik zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB) in der aktuell gültigen Form.