-
International Space Weather Camp
19.01.2023
Für das International Space Weather Camp (ISWC) 2023 vom 24. Juni bis 23. Juli suchen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die South African National Space Agency (SANSA) und die University of Alabama in Huntsville (UAH) Studierende in Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik oder den Ingenieurswissenschaften. Die ersten zwei Wochen (24.06 – 07.07.2023) finden in Südafrika statt. Die anschließenden zwei Wochen (08.07 – 23.07.2023) erfolgen in Huntsville, Alabama. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsrichtungen stellen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch Ergebnisse ihrer derzeitigen wissenschaftlichen Arbeiten vor. Ergänzt wird das Programm durch Projekttätigkeiten in kleinen Teams unter professioneller Betreuung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten Einrichtungen. Die angebotenen Projekte reichen von numerischer Datenanalyse bis hin zum praktischen Bau von Satelliten-Empfängern. Die Kosten für Transport, Verpflegung und Unterkunft werden vom DLR, SANSA und UAH übernommen. Die Studierenden haben lediglich die Anreise beziehungsweise Abreise zum Flughafen in Deutschland und das ESTA-Visa (ca. 21$) für die USA selber zu tragen. Die Bewerbungsfrist für interessierte Studierende endet am 12. März 2023. Für die Bewerbung sind folgende Dokumente per Email an Alexander Kasten (alexander.kasten@dlr.de ) zu senden: • Lebenslauf mit Bild (muss kein Passfoto sein) • Zeugnisse o aktueller Abschluss (Abitur, Bachelor oder Master) o aktueller Notenspiegel • Empfehlungsschreiben (Deutsch oder Englisch) • Bewerbungstext (englisch, max. 500 Wörter), der folgendes klärt: o Inwiefern passt das eigene Studium/Interesse zum Thema? o Wie kann das ISWC den eigenen akademischen Werdegang befördern und zum Erreichen gesteckter Ziele beitragen? • Weitere Informationen, die relevant erscheinen, können natürlich beigefügt werden.
-
STUBE Hessen 2023
28.01.2023
STUBE Hessen ist ein Studienbegleitprogramm für DSH-Studierende aus Asien, Afrika, Lateinamerika, MENA und Osteuropa, die an hessischen Hochschulen studieren. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden bei Teilnahme in Präsenz an den Wochenendseminaren und Akademien übernommen. STUBE (STUdienBEgleitprogramm) Hessen/World University Service (WUS) lädt Sie zu den kommenden kostenfreien Veranstaltungen ein: 22.02.2023 bis 26.02.2023, in Wiesbaden: Wasser – Segen oder Fluch? Die Akademie beschäftigt sich mit den globalen Perspektiven auf Wasser und wie unser Lebensstil und alltäglicher Konsum den Wasserverbrauch beeinflusst. Unsere Ozeane verkommen zur größten Müllkippe der Welt, wobei besonders radioaktiver Müll die Meere belastet. Zunehmende Extremwetterereignisse wie Hochwasser und Hitzewellen stellen die Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Die Studierenden lernen über die Bedeutung des Grundwassers und den nachhaltigen Gebrauch der Ressource Wasser. Darauf aufbauend wird Wasser als Konfliktressource und Gefahr betrachtetDie Teilnehmenden setzen sich mit den Verwundbarkeiten und Risiken in der Wasserversorgung für Bevölkerung und Ökosysteme auseinander. Wasser bietet auch Möglichkeiten zur Einschätzung des Infektionsgeschehens mit einer Vorlaufzeit von mehreren Tagen und kann wichtige Erkenntnisse zur Verbreitung von Mutationen von Viren und anderen Krankheitserregern liefern. Eine Exkursion führt die Studierenden nach Frankfurt zum Projekt RIFFGARTEN, wo anhand eines Aquaponik-Prototypen Ernährungssicherheit und Einkommen unabhängig vom Klimawandel sichergestellt werden können. Veranstaltungsort: Jugendherberge Wiesbaden Hier anmelden: https://www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/stube-hessen/seminare-akademien-tagesveranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen 10.03.2023 bis 12.03.2023, in Wiesbaden Eine Brücke in deine Zukunft! Planung eines berufsvorbereitenden Praktikums- und Studienaufenthaltes (BPSA) im Herkunftsland Die BPSA-Förderung durch STUBE Hessen unterstützt Studierende dabei, schon frühzeitig eine Brücke in ihre Herkunftsländer zu schlagen und sich gezielt auf eine spätere Rück kehr und Berufstätigkeit vorzubereiten. Das Seminar informiert zur Antragstellung, bietet ein Bewerbungstraining an und stellt Rückkehrprogramme vor. Du kommst aus Afrika, Asien oder Lateinamerika und hast dich für ein Studium in Deutschland entschieden? Dann geht es dir sicher wie vielen anderen Studierenden: Du verbringst mehrere Jahre in Deutschland ohne Gelegenheit zu haben, während dieser Zeit in dein Herkunftsland zu reisen.Es kommt dadurch häufig zu einer starken Entfremdung von Kultur und Gesellschaft. Ihnen fehlen persönliche Kontakte und Kontaktpersonen in Institutionen, Unternehmen und Hochschulen. Außerdem weißt du zu wenig aus erster Hand über die aktuelle Lage des Arbeitsmarktes in deinem Heimatland? All dies sind Faktoren, die die berufliche Reintegration für dich erschweren können. Vor Ort Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen in Ihrem möglichen späteren Berufsfeld zu sammeln, kann Ihnen helfen, sich frühzeitig und strategisch auf eine Rückkehr vorzubereiten. Veranstaltungsort: Jugendherberge Wiesbaden Hier anmelden: https://www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/stube-hessen/seminare-akademien-tagesveranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen BPSA werden gefördert… für einen Forschungsaufenthalt zur Anfertigung einer entwicklungsländerbezogenen Abschlussarbeit (Dauer: mindestens 1 Monat bis maximal 3 Monate) zum Absolvieren eines Praktikums (Dauer: mindestens 6 Wochen bis maximal 6 Monate) zur Einholung von Berufsinformationen in der Abschlussphase des Studiums (Dauer: mindestens 1 Monat bis maximal 2 Monate) Worin besteht die Förderung? è STUBE unterstützt Studienaufenthalte, Praktika und Berufsinformationsaufenthalte durch die Übernahme der Reisekosten und einer Auslandsreisekrankenversicherung mit maximal 1.000 Euro. Für Anfragen zu BPSA stehen wir Euch gerne zur Verfügung. Weitere Infos zu BPSA unter: https://www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/stube-hessen/bpsa/foerderbedingungen 24.03.2023 bis 26.03.2023, in Darmstadt Aller Anfang fällt schwer? Vom Studienkolleg in den Hochschulalltag Orientierungsseminar für Studienkollegiat/innen mit Beratung zur Studienfinanzierung, Tipps zur entwicklungspolitischen Ausrichtung des Studiums & zum außeruniversitären Engagment. Veranstaltungsort: Jugendherberge Darmstadt Hier anmelden: https://www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/stube-hessen/seminare-akademien-tagesveranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen Über das Online-Formular oder den Link https://www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/stube-hessen/seminare-akademien-tagesveranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen unter den aktuellen Veranstaltungen gehen Anmeldungen am einfachsten und schnellsten bei STUBE ein. Für die Teilnahme an STUBE-Wochenendseminaren und Akademien übernehmen wir die Kosten für Unterkunft und Verpflegung, wenn die Veranstaltungen in Präsenzform stattfinden. Teilnehmen können Studienkollegiat*innen, DSH- und internationale Studierende aller Fächer aus Asien, Afrika, Lateinamerika, MENA und Osteuropa, die an einer hessischen Hochschule studieren! Sie können sich auch auf den STUBE-Veranstaltungsverteiler setzen lassen und erhalten ca. 1x im Monat eine Übersicht zu kommenden STUBE Hessen-Veranstaltungen. Hierzu folgen Sie diesem Link: https://kurzelinks.de/STUBENewsletter Für Rückfragen steht Ihnen Debora Schöbel von STUBE Hessen unter stube-ref@wusgermany.de gerne zur Verfügung. Weitere Infos zu aktuellen Veranstaltungen erhalten Sie auch auf Facebook (https://www.facebook.com/STUBE.Hessen) und Instagram (https://www.instagram.com/stube_hessen/).
-
Übergang Lehr- und Prüfungsangebot Prof. Konigorski -> Prof. Findeisen
09.10.2022
Prof. Konigorski ist in Ruhestand getreten. Prof. Findeisen ist der Nachfolger. Daher ergeben sich jetzt Veränderungen im Lehr- und Prüfungsangebot. 18-ko-2010; Modellbildung und Simulation nur bis SoSe 2023, danach 18-fi-2030; Modellbildung, Simulation und Optimierung18-ko-2020; Digitale Regelungssysteme I wurde ersetzt durch 18-fi-2010; Optimal and Predictive Control18-ko-2030; Digitale Regelungssysteme II ist entfallen (Wahlfach)18-ko-2040; Identifikation dynamischer Systeme wird ab WiSe 23/24 abgelöst durch 18-fi-2080; Datengetriebene Modellierung dynamischer Systeme18-ko-2050; Mehrgrößenregelerentwurf im Zustandsraum wird ab WiSe 23/24 abgelöst durch 18-fi-2070; Mehrgrößenreglerentwurf und Robuste Regelung18-ko-2140; Robuste Regelung endet, weil Stoff eingeht in 18-fi-2070 Studierende in der Vertiefung SaC, denen die Kernfächer im Bereich ETiT fehlen, dürfen ersatzweise die folgenden Module belegen: 18-ko-2040; Robuste Regelung (3 CP); Turnus: SoSe (Ersatz für Digitale Regelungssysteme II)18-fi-2020; Regelung verteilter cyberphysischer Systeme (6 CP); Turnus: SoSe (Ersatz für Mehrgrößenreglerentwurf im Zustandsraum) Melden Sie die Module in den „Zusätzliche Leistungen nach §20(2) APB“ an. Nach der Prüfungsanmeldung schreiben Sie bitte an pm@mechatronik.tu-darmstadt.de, dass diese dem Bereich „Kernfächer etit“ der Vertiefung SaC zugeordnet werden sollen. Die Umbuchung wird dann vom Prüfungsmanagement vorgenommen. Die vollständige PDF mit allen Informationen finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet).
-
Bild: ETIT TU DarmstadtBild: ETIT TU Darmstadt
Corona
11.09.2022
Alle aktuellen Informationen rund um Corona zur allgemeinen Situation an der TU Darmstadt finden Sie auf der zentralen Seite der TU Darmstadt unter „Die TU in Coronazeiten“ .